Fragen?
+49 511 360 5 000 5
+49 5032 933 25 25
Schnell zum Führerschein
Auto in 8 Tagen!
Nutze die Möglichkeit einer schnellen und intensiven Führerscheinausbildung im Fahrschulcamp. Innerhalb von 8 Tagen bereiten wir Dich optimal auf die theoretische und praktische Prüfung vor, damit du sie sorgenfrei absolvieren kannst.
Als Ergänzung zur praktischen Ausbildung stehen Dir unsere Fahrsimulatoren zur Verfügung.
So funktioniert das Camp:
Damit Du genau weißt, wie Du in 8 Tagen deine Ausbildung absolvieren kannst, stellen wir Dir nachfolgend unseren Ablauf vor.
Jeder Tag ist perfekt darauf abgestimmt, Dir alles beizubringen und Dich natürlich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Tage 1-7 im Camp
Neben 2 x Theorieunterricht pro Tag erwarten dich spannende Simulatortrainings und natürlich Fahrstunden im Straßenverkehr.
Tag 8 des Camps
An diesem Tag erwarten dich die beiden Prüfungen. Nachdem du die Theorieprüfung erfolgreich absolviert hast, starten wir in die praktische Prüfung und dann bist du fertig.
B197 Nachteile – Schaltauto fahren mit Automatik-Führerschein?
Seit April 2021 gibt es eine spannende Neuerung im Bereich der Führerscheinausbildung: den B197 Führerschein. Bisher führte die Entscheidung, die Fahrprüfung in einem Automatikfahrzeug zu absolvieren, zu einer Beschränkung auf eben diese Fahrzeugart – kenntlich gemacht durch die Schlüsselzahl 78 im Führerschein. Doch mit dem B197 eröffnen sich neue Möglichkeiten: Führerscheinanwärter können nun die Prüfung in einem Automatikfahrzeug absolvieren, ohne sich später in ihrer Fahrzeugwahl einschränken zu müssen. Erfahre hier, was genau hinter der neuen Regelung steckt, die bereits seit fast vier Jahren in Kraft ist – und ob du Nachteile zu befürchten hast, solltest du dich für den B197 Führerschein entscheiden.
Überblick: Der B197 Führerschein
Du stehst kurz davor, mit deiner Führerscheinausbildung zu beginnen und bist dir noch nicht sicher, welche Führerscheinklasse die richtige für dich ist? Für alle Führerscheinanwärter gibt es gute Neuigkeiten: Seit dem 1. April 2021 hast du die Möglichkeit, die Fahrprüfung für den Pkw-Führerschein der Klasse B in einem Automatikfahrzeug zu absolvieren – ohne auf die Freiheit verzichten zu müssen, auch Schaltwagen fahren zu dürfen.
Traditionell führte das Absolvieren der Prüfung in einem Automatikfahrzeug zur Eintragung der Schlüsselzahl 78 im Führerschein, was die Fahrerlaubnis auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe beschränkte. Diese Einschränkung wird nun durch die neue Option des B197 Führerscheins aufgehoben: Mit dem B197 kannst du also sowohl Automatik- als auch Schaltfahrzeuge fahren.
Die Einführung des B197 Führerscheins kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Elektroautos, die ausschließlich mit Automatikgetriebe ausgestattet sind, immer beliebter werden. Dies macht es für Fahrschulen attraktiver, solche umweltfreundlicheren Fahrzeuge anzuschaffen und den Fahrschülern zur Verfügung zu stellen. Die Neuregelung bietet somit nicht nur dir mehr Flexibilität während der Führerscheinausbildung – sondern fördert auch den Umstieg auf nachhaltigere Fahrzeugmodelle.
Wie viele Stunden sind zum Erwerb nötig?
Willst du den B197 Autoführerschein absolvieren und sowohl Automatik- als auch Schaltfahrzeuge fahren dürfen? Dann gibt es ein paar wichtige Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Zunächst einmal beinhaltet deine Fahrausbildung sowohl Fahrstunden auf Fahrzeugen mit manuellem als auch mit Automatikgetriebe. Dabei sind mindestens zehn Fahrstunden à 45 Minuten auf einem Schaltwagen der Klasse B erforderlich. Diese Stunden sind Teil deiner regulären Fahrausbildung und ergänzen die ohnehin notwendigen Pflichtstunden.
Doch damit nicht genug: Du musst auch deine Fähigkeiten am Schaltgetriebe in einer praktischen Testfahrt unter Beweis stellen. Diese Testfahrt, die mindestens 15 Minuten dauert, findet sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften statt. Dein Fahrlehrer wird dabei deine Fahrtauglichkeit für Schaltgetriebe beurteilen. Keine Sorge – es handelt sich dabei nicht um eine zusätzliche Prüfung, sondern lediglich um eine Bestätigung deiner Fertigkeiten.
Nachdem du diese Testfahrt erfolgreich absolviert hast, stellt dir deine Fahrschule eine Bescheinigung aus. Diese ist nach Anlage 7 der Fahrschülerausbildungsordnung strukturiert und bestätigt, dass du die notwendigen Stunden und die Testfahrt absolviert hast. Mit dieser Bescheinigung kannst du dann zur Führerscheinstelle gehen – und schon kann die Schlüsselzahl 197 in deine Fahrerlaubnis eingetragen werden.
Übrigens: Es besteht auch die Möglichkeit, eine bestehende Fahrerlaubnis mit Automatikbeschränkung in einen Führerschein mit der Schlüsselzahl 197 umzuwandeln. Dies bedeutet, dass du – ähnlich wie bei der Erstausbildung – zehn Fahrstunden in einem Fahrzeug mit manueller Schaltung absolvieren musst. Zusätzlich ist auch hier die 15-minütige Testfahrt erforderlich, um deine Fähigkeiten im Umgang mit dem Schaltgetriebe zu beweisen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Testfahrt stellt dir die Fahrschule eine Bestätigung aus, die du bei der Führerscheinstelle vorlegen musst. Anschließend wird dir ein neuer Führerschein mit der Schlüsselzahl 197 ausgestellt, der dir das Fahren von Schaltfahrzeugen erlaubt. Wichtig: Ist die Automatikbeschränkung aufgrund eines medizinischen Grundes erfolgt, ist eine Aufhebung nicht möglich.
Was darf ich mit B197 nicht fahren?
Mit dem B197 Führerschein genießt du dieselben Fahrprivilegien wie mit einem herkömmlichen B-Führerschein – allerdings mit dem zusätzlichen Vorteil, dass du sowohl Automatik- als auch Schaltfahrzeuge führen darfst. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die gleichen Beschränkungen, die für einen normalen B-Führerschein gelten, auch auf den B197 zutreffen:
> Keine schweren Fahrzeuge über 3,5 Tonnen
> Keine großen Personenbeförderungsfahrzeuge für mehr als 8 Fahrgäste (ohne Fahrersitz)
> Beschränkungen bei Anhängern
> Keine Lkw oder Busse
Wo ist der Führerschein B197 gültig?
Du fragst dich, ob der B197 Führerschein auch außerhalb Deutschlands Gültigkeit hat? Die Antwort ist ein klares Ja. Die Schlüsselzahl 197 in deinem Führerschein zeigt lediglich an, dass du die praktische Prüfung in einem Automatikfahrzeug absolviert hast. Aber keine Sorge – diese Besonderheit des deutschen Führerscheinwesens beschränkt deine Fahrerlaubnis im Ausland nicht.
Mit einem B197 Führerschein darfst du also auch in anderen Ländern problemlos Fahrzeuge mit Schaltgetriebe fahren. Das gibt dir die Freiheit und Flexibilität, beispielsweise im Urlaub verschiedene Fahrzeugtypen zu nutzen – unabhängig davon, ob sie ein Automatik- oder ein manuelles Getriebe haben.
Welcher Führerschein ist besser: B oder B197?
Die Entscheidung zwischen dem Führerschein B und dem neuen B197 Führerschein hängt grundsätzlich erst einmal stark von deinen persönlichen Anforderungen und Zukunftsplänen ab. Klar ist jedoch, dass beide Klassen einer reinen Automatikausbildung überlegen sind, da sie deutlich mehr Flexibilität bieten.
Da Schaltgetriebe zunehmend seltener werden, solltest du dir überlegen, welche Art von Fahrzeug du nach deiner Ausbildung wahrscheinlich fahren wirst. Mit dem B197 Führerschein bist du auf beide Varianten vorbereitet und kannst sowohl Automatik- als auch Schaltfahrzeuge führen. Dies ermöglicht dir eine breitere Auswahl an Fahrzeugen, die du nutzen kannst – und bereitet dich damit auch besser auf unvorhergesehene Entwicklungen in der Zukunft vor.
Kurz gesagt: Der B197 bietet mehr Vielseitigkeit und ist eine zukunftssichere Option, während der klassische B-Führerschein besser geeignet ist, wenn du sicher bist, dass du hauptsächlich Schaltfahrzeuge fahren wirst.
Hat der B197 überhaupt Nachteile?
Ein wichtiger Punkt, den du im Hinterkopf behalten solltest, ist die Beschränkung, die bei der Erweiterung deiner Fahrerlaubnis auftritt. Sobald du die Klasse B mit der Schlüsselzahl 197 erworben hast, wirst du feststellen, dass bei der Erweiterung um die Klassen BE, C1, C1E, C, D1, D1E, D oder DE eine Automatikbeschränkung gilt.
Das bedeutet: Wenn du beispielsweise später einen Lkw oder ein schweres Wohnmobil fahren möchtest und die entsprechende Prüfung in einem Automatikfahrzeug absolvierst, wird dir die Schlüsselzahl 78 eingetragen. Damit darfst du diese Fahrzeugklassen ausschließlich mit Automatikgetriebe führen. Willst du diese Fahrzeuge mit manuellem Getriebe fahren, musst du die Prüfung zwingend in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe ablegen. Du interessierst dich für einen Anhängerführerschein? Hier findest du hilfreiche Infos zu den Kosten eines Anhänger Führerscheins.
Ein weiterer Aspekt sind die Kosten. Für die Eintragung der Schlüsselzahl B197 fallen Gebühren an, die sich jedoch gerade einmal auf etwa 30 Euro belaufen. Zwar entstehen beim Ersterwerb der Klasse B197 keine zusätzlichen Kosten gegenüber dem regulären Pkw-Führerschein, da die erforderlichen zehn Schaltstunden in die normale Ausbildung integriert sind – möchtest du deinen B-Führerschein lediglich erweitern, solltest du diese Gebühr jedoch nicht vergessen.