Lkw-Führerschein-Schnellkurs

Sie sind groß, schwer und nicht besonders wendig: die Lastkraftwagen. Um die Brummis fahren zu dürfen, ist deshalb ein separater Lkw-Führerschein notwendig. Damit du dich nicht monatelang mit Fahrstunden und Theorie herumschlagen musst, gibt es unsere Lkw-Intensivkurse: In nur wenigen Tagen bis Wochen kannst du dir den Schein holen und dich fit für das Steuer der Lastwagen machen.

Welche Lkw-Führerscheinklassen gibt es?

Bis ins Jahr 1999 galt die Führerscheinklasse 2 als Fahrerlaubnis für Lkws. Mittlerweile wird diese mit der Klasse C bezeichnet, welche wiederum in unterschiedliche C-Lizenzen unterteilt ist:
Zur Klasse C1 gehören mittelschwere Lastkraftwagen, die ein zulässiges Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, aber weniger als 7,5 Tonnen besitzen. Auch Anhänger können in dieser Klasse gezogen werden, solange sie ein Gewicht von 750 Kilogramm nicht überschreiten.


Für schwerere Anhänger ist die Klasse C1E notwendig. Hierbei darf das Zugfahrzeug die 7,5 Tonnen nicht überschreiten, Anhänger und Zugfahrzeug dürfen gemeinsam nicht mehr als 12 Tonnen wiegen.


Ist das Zugfahrzeug schwerer als 7,5 Tonnen, wird die Klasse C für schwere Lkw erforderlich. Auch hier ist das Maximalgewicht des Anhängers auf 750 Kilogramm limitiert.
Der CE-Führerschein ist schließlich für die ganz großen Sattelkraftfahrzeuge und Lastzüge notwendig, welche die vorherigen Gewichtsgrenzen überschreiten.

So schnell kann es gehen

Ein Führerschein in nur 8-10 Tagen – du fragst dich, wie das funktionieren soll? Im Folgenden erklären wir dir den Ablauf der Führerschein-Ausbildung etwas genauer.

Der Ablauf

Zu einem Lkw-Schnellkurs gehören, ähnlich wie beim Pkw-Führerschein, verschiedene Einheiten:
Übungsfahrten (variabel, z. B. 20 Stück)
Sonderfahrten (14 Stück)
Theoriestunden: 6 Doppelstunden Grundstoff und 10 Doppelstunden Zusatzstoff
Bei C1E und CE: zusätzliche 6 Doppelstunden Grundstoff und 4 Einheiten Zusatzstoff
Theorieprüfung
Praxisprüfung

Ein Lkw-Intensivkurs wird – wie der Name schon sagt – intensiv. Innerhalb kürzester Zeit wirst du alle wichtigen Informationen zu Theorie und Praxis lernen und dich an das Fahren in den riesigen Brummis gewöhnen.


Die Fahrstunden finden dabei je nach Lernfortschritt zu unterschiedlichen Zeiten statt. Neben den praktischen Stunden erhältst du zudem jeden Tag theoretischen Unterricht in mehreren Lektionen.


Die ausbildungsfreie Zeit zwischen den Stunden solltest du dazu nutzen, dich mit dem gelernten Stoff zu befassen und dich auf die Prüfung vorzubereiten. Es gilt: Möchtest du den Führerschein so schnell es geht bekommen, solltest du am besten deine volle Energie darauf konzentrieren.

Welche Vorteile bietet der Lkw-Intensivkurs?

Der Vorteil eines Intensivkurses liegt auf der Hand: Innerhalb von wenigen Tagen wirst du von einem kompetenten Team an Fahrlehrern bestens auf die theoretische und praktische Fahrprüfung vorbereitet. Die Schulungen finden dabei in Kleingruppen vor Ort statt, sodass sich die Fahrschüler auch untereinander austauschen und weiterhelfen können.


Mit der gesammelten Theorie-Erfahrung wird es dir auf der Straße leichtfallen, mit dem Lastkraftwagen zurechtzukommen, sodass du schlussendlich gut auf die Prüfungen vorbereitet bist.


Der Lkw-Schnellkurs bietet also eine ganze Reihe an Vorteilen für dich:
Viel Lernzuwachs mit wenig Zeiteinsatz
Sicherer Umgang im Straßenverkehr
Kontinuierliches und schnelles Lernen durch tägliche Fahrstunden und Theorieeinheiten


Je nachdem, welche Fahrerfahrung und Führerscheine du bereits besitzt, kannst du die Stufe des Intensivkurses individuell wählen. Es ist auch möglich, die Führerscheinklassen C und CE gemeinsam zu absolvieren. Mit der Schnellkurs-Lkw-Fahrerlaubnis kannst du dir so im Handumdrehen deinen Traum vom Lastwagenfahrer erfüllen.

Welche Unterlagen sind für die Führerscheinantragstellung notwendig?

Für die Teilnahme am Schnellkurs sind einige Voraussetzungen notwendig:
Du solltest im Besitz der Führerscheinklasse B sein.
Du solltest keine wesentlichen Eintragungen im Verkehrszentralregister haben.
Du solltest mindestens 21 Jahre alt sein
oder 18 Jahre bei Grundqualifikation nach §4 Abs. 1 Nr. 1 BKrFQG  
oder eine entsprechende Berufsausbildung besitzen.


Bevor du den Kurs in der Intensivfahrschule beginnst, ist es sinnvoll, alle benötigten Unterlagen bereits zusammenzustellen. Folgende Dokumente sind für die Führerscheinantragsstellung notwendig:
Personalausweis
aktuelles biometrisches Passfoto
Bescheinigung über eine ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 § 11 Abs. 9 Fahrerlaubnisverordnung, die nicht älter als 1 Jahr sein darf
Bescheinigung über eine augenärztliche Untersuchung nach Anlage 6 zu § 11 Abs. 9 FeV, die nicht älter als 2 Jahre sein darf
Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs (falls diese nicht bereits beim Straßenverkehrsamt vorliegt)


Ob für den Führerschein der Klasse C oder für den Führerschein für Lkw bis 7,5 Tonnen – setze dich am besten etwa zwei Monate im Voraus mit uns in Verbindung, damit wir einen reibungslosen Ablauf des Intensivkurses ermöglichen können.

Ablauf der Prüfungen

Die Theorieprüfungen für den Lkw-Führerschein laufen nach folgendem Prinzip ab:
10 Fragen zu Grundwissen
27 Fragen bei Klasse C
20 Fragen bei Klasse CE


Die praktische Prüfung dauert bei Führerscheinklasse C und CE jeweils gleich lang:
Gesamte Prüfung: 85 Minuten
Fahrtzeit: ca. 50 Minuten

Läuft der Lkw-Führerschein irgendwann ab?

Die Fahrerlaubnis für Lkw unterliegt gewissen Beschränkungen. Es gilt: Bei bestandener Prüfung wird die Fahrerlaubnis zunächst für 5 Jahre ausgestellt. Anschließend kann sie um weitere 5 Jahre verlängert werden, sofern eine positive Eignungsuntersuchung mit Gesundheitscheck und augenärztlichem Gutachten erfolgt.


Wird der Lkw-Führerschein für den gewerblichen Einsatz genutzt, muss alle 5 Jahre eine 5-tägige Weiterbildung nach BKrFQG absolviert werden.