Motorradführerschein-Schnellkurs
Du hast den Traum, mit Deinem Motorrad durch die Landschaft zu fahren und den Wind in Deinem Gesicht zu spüren? Dann benötigst Du einen Motorrad-Führerschein. Wenn Du wenig Zeit hast und Deinen Führerschein so schnell wie möglich in den Händen halten möchtest, könnte ein Motorradführerschein-Schnellkurs für Dich interessant sein.
Doch wie schnell kommst Du mit einem Intensivkurs zu Deinem Motorrad-Führerschein? Wie gelingt der Schnellkurs mit Sicherheit und wie sind die Motorrad-Führerscheinausbildung und die Prüfungen aufgebaut?
In diesem Artikel erklären wir Dir alles rund um den Motorradführerschein-Intensivkurs.
Die Regeln für den Motorradführerschein
Bevor Du Dich für den Motorradführerschein-Schnellkurs entscheidest, solltest Du wissen, dass es in Deutschland klare Regeln und Voraussetzungen für den Erwerb des Motorrad-Führerscheins gibt.
Zunächst einmal plant die Europäische Union, dass Du mit dem B196-Führerschein in Zukunft nicht nur in Deutschland ein Motorrad führen darfst, sondern innerhalb der gesamten EU. Dies soll durch eine Änderung der EU-Führerscheinrichtlinie erreicht werden. Von der Regeländerung profitieren insbesondere Pendler, Ausflügler sowie auch Camper im Urlaub.
Außerdem sollte man beachten, dass der Motorrad-Führerschein der Klasse A ein Ablaufdatum besitzt. So musst Du Deinen Motorrad-Führerschein alle 15 Jahre erneuern. Motorradfahrer, die bereits vor dem 19. Januar 2013 im Besitz eines Motorrad-Führerscheins waren, müssen diesen in den neuen EU-Führerschein umtauschen lassen. Hierfür ist der 19. Januar 2033 der letzte Stichtag. Je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr können für den Umtausch jedoch auch weitere Fristen gelten. Die Erste ist bereits am 19. Januar 2022 abgelaufen.
Der Umtausch des alten Motorrad-Führerscheins ist selbstverständlich nicht kostenlos. Für das Dokument musst Du rund 25 Euro bezahlen. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn Du kein aktuelles biometrisches Passfoto besitzt.
Bist Du noch nicht im Besitz eines Motorrad-Führerscheins, solltest Du wissen, dass man die Prüfung für den A2-Führerschein seit dem 1. November 2020 auf einer Maschine mit 250 Kubikzentimeter Hubraum ablegen kann. Hierzu muss das Fahrschulmotorrad zwischen 27 und 48 PS besitzen. Durch diese aktuelle Regelung soll das Motorradfahren attraktiver gemacht werden.
Wie schnell komme ich per Crashkurs zum Motorradführerschein?
Beim Motorradführerschein-Crashkurs handelt es sich um eine Intensivausbildung, in welcher Du in kurzer Zeit alle erforderlichen Fähigkeiten erlernst, um Deine Prüfungen mit Erfolg zu bestehen und sicher auf Deinem Motorrad unterwegs zu sein.
In unserem Intensivkurs – beispielsweise in unserer Fahrschule Neustadt – absolvierst Du sowohl die theoretische als auch die praktische Führerscheinausbildung – und all das ist innerhalb von nur 7 Tagen möglich. Du solltest allerdings bedenken, dass ein solcher Kurs sehr intensiv ist und ein hohes Maß an Konzentration, Motivation und Durchhaltevermögen erfordert. Bevor Du Dich also für einen Motorradführerschein-Schnellkurs entscheidest, solltest Du Dich umfassend informieren, um sicherzugehen, dass Du für das Motorrad-Bootcamp geeignet bist.
Wir von der Fahrschule Voß bilden Dich zuverlässig zum Profi-Motorradfahrer aus und sorgen dafür, dass Du Deinen Motorrad-Führerschein innerhalb kürzester Zeit in der Tasche hast.
Welche Motorrad-Führerscheinklassen gibt es?
In Deutschland gibt es verschiedene Klassen für den Motorrad-Führerschein:
Motorradklassen – wer darf welches Motorrad fahren?
Je nach Alter und Führerscheinklasse gibt es unterschiedliche Voraussetzungen für die jeweiligen Motorradklassen:
So gelingt der Schnellkurs
Wenn Du Dich für unseren Intensivkurs zum Motorrad-Führerschein entscheidest, solltest Du einige Dinge beachten, um das Bestmögliche aus Deinem Kurs herauszuholen.
Diese Dokumente werden benötigt
Um den Motorrad-Führerschein zu machen, benötigst Du bestimmte Dokumente. Idealerweise hast Du diese bereits vor Deiner Anmeldung zum Intensivkurs parat, sodass Du keine wertvolle Zeit verlierst.
Folgende Dokumente benötigst Du:
Personalausweis oder Reisepass
Biometrische Passbilder
Bescheinigung über den Erste-Hilfe-Kurs
Sehtest-Bescheinigung
Anmeldung Deiner Fahrschule
Führerscheinantrag bei der Führerscheinstelle
Für wen ist der Führerschein-Intensivkurs geeignet?
Unser Intensivkurs zum Motorrad-Führerschein eignet sich für alle Motorradliebhaber, die ihren Führerschein innerhalb kürzester Zeit in den Händen halten möchten. Daher sprechen wir mit unserem Angebot insbesondere folgende Zielgruppen an:
Du hast es besonders eilig.
Du bist Schüler und möchtest Deinen Führerschein in den Ferien absolvieren.
Du bist berufstätig und hast nach der Arbeit nur wenig freie Zeit.
Allerdings solltest Du bedenken, dass der Kurs sehr intensiv und anstrengend sein kann. Eine gute körperliche Verfassung und die Fähigkeit, Dich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren, sind von Vorteil. Zudem solltest Du bereit sein, viel Zeit, Energie und Motivation in den Kurs zu investieren.
Führerschein-Intensivkurs: Theorieunterricht
Im Führerschein-Intensivkurs musst Du Dich nicht nur auf die praktische, sondern auch auf die theoretische Prüfung vorbereiten. Hierfür bieten wir Dir einen speziellen Theorieunterricht, der Dich optimal auf die Prüfung vorbereitet.
Insgesamt 14 Theoriestunden sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Der Theorieunterricht im Intensivkurs ist sehr kompakt und intensiv. Im Intensivkurs haben wir täglich mehrere Einheiten Theorieunterricht, um Dir das erforderliche Wissen zu vermitteln. Hier lernst Du alle wichtigen Verkehrsregeln und -zeichen, Verhaltensweisen im Straßenverkehr sowie Sicherheitsvorschriften.
Du solltest Dir für den Theorieunterricht genug Zeit nehmen, um das Gelernte zu vertiefen und zu verinnerlichen. Es empfiehlt sich, bereits vor dem Kurs mit der Vorbereitung auf die Theorieprüfung zu beginnen, sodass Du Deinem Motorrad-Führerschein noch schneller näher kommst.
Führerschein-Intensivkurs: Prüfungen
Grundsätzlich kannst Du die erforderlichen Prüfungen für den Motorrad-Führerschein erst dann absolvieren, wenn Dein Führerscheinantrag bei der Führerscheinstelle genehmigt wurde. Daher solltest Du Dich rechtzeitig um die Antragstellung kümmern.
Sobald die Genehmigung Deines Antrags vorliegt, kannst Du auch schon Deine Theorieprüfung beim TÜV ablegen. Die theoretische Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test, der Dein Verständnis für die Verkehrsregeln und -zeichen sowie Dein Verhalten im Straßenverkehr abfragt. Die Prüfung dauert in der Regel 45 Minuten und besteht aus 30 Fragen.
Hast Du alle Pflichtfahrstunden absolviert und fühlst Dich mit Deinem Motorrad sicher auf der Straße? Dann kannst Du auch schon die praktische Prüfung machen. Diese wird von einem Prüfer des TÜV abgenommen. Du musst dabei Deine Fähigkeit zum sicheren und verantwortungsvollen Fahren unter Beweis stellen. Die Prüfung dauert etwa 60 Minuten und beinhaltet verschiedene Aufgaben, zum Beispiel das Fahren auf verschiedenen Straßentypen, das Überholen oder das Abbiegen.
Es ist wichtig, dass Du Dich trotz des knappen Zeitfensters gut auf beide Prüfungen vorbereitest und keine Fragen offenlässt. Im Idealfall hast Du während des Kurses bereits ausreichend Praxiserfahrung gesammelt und bist in der Lage, Deine Prüfungen erfolgreich zu bestehen.